Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  >  > Tauchpipette

  Tauchpipette  (0 Angebote unter 28.246.167 Artikeln)Zum Expertenwissen

Übersicht

"Tauchpipette"

Überbegriffe
Hinweise zur Suche
Zu Ihrer konkreten Suche konnten leider keine Artikel gefunden werden.

Probieren Sie Folgendes:Wenn Sie den gewünschten Artikel nicht finden können, sind wir Ihnen auch gern bei der Suche behilflich. Kontaktieren Sie uns über das Formular Artikelanfrage oder rufen Sie uns an. Sie erreichen unser Service-Team montags bis freitags von 7:00 bis 18:00 Uhr unter folgender Servicenummer: +49 89 12 140 777
Weitere Informationen zum Thema Tauchpipette
^

Tauchpipetten ermöglichen die Flüssigkeitsentnahme durch Eintauchen

Tauchpipetten wurden vorwiegend dazu konzipiert, Proben aus hohen Gefäßen durch Hohlköper mit fest definierten Volumina zu ermöglichen. Die Pipette wird durch Eintauchen gefüllt und durch Kippen wieder entleert. Die Tauchpipette gehört meist zu den klassischen Laborglasartikeln und zu den Röhrchenformpipetten.

Zum genauen Umgang mit der Tauchpipette

Wichtig ist die Pipette am Stiel zu halten und das becherförmige Ende senkrecht in das Entnahmebehältnis einzutauchen, bis der Hohlkörper vollständig vollgelaufen ist. Die Probenentnahme erfolgt dann später durch Kippen der Tauchpipette. Die mit den Hohlkörpern abmessbaren Volumina werden in der Regel mit zwei, fünf bis 25 oder sogar 50 Milliliter angegeben.

Die Verwendung der Tauchpipette

Die Tauchpipetten werden in Chemielaboren verwendet um in Chromatographieverfahren die Gläser schnell und einfach mit flüssigen Medien zu befüllen. Auch in chemischen Analyseverfahren industrieller Proben (z.B. Thermometrische Sulfidbestimmung durch Thiosulfatbildung)  wird sehr oft das Reagens mittels 2-ml-Tauchpipetten hinzugefügt. Bei der Entnahme von Wasserproben aus Seen, Flüssen oder dem Meer ist es häufig erforderlich, das becherförmige Ende nach der Entnahme noch mit einem Vliestuch abzuwischen, weil es sich hier in der Regel um ungiftige Flüssigkeiten handelt. Tauchpipetten sind aber auch oft Bestandteil des Apparaturaufbaus für thermometrische Messungen und werden hier nicht nur in der Praxis sondern auch zu Lehrzwecken verwendet.

Die Bestimmung des passenden Volumens

Ob man Tauchpipetten mit zwei, fünf oder mehr Milliliter Fassungsvolumen benötigt, hängt immer vom konkreten Verwendungszweck ab. Wenn Sie keine Möglichkeit zur Nachfrage haben, bestellen Sie am besten die bisher im Labor verwendeten Volumina.

Vorteile der Tauchpipette

Ein großer Vorteil der Tauchpipette ist, dass der Probenbehälter nicht gekippt werden muss. Zudem werden Unfälle durch Verdampfen oder Verschütten des Mediums aus großen Behältnissen vermieden, wenn es etwa um Säuren und Basen geht.

Tipps und Tricks

Die Verwendung von Tauchpipetten entbindet trotz des langen Stiels der Pipette je nach Medium und Laborvorschriften nicht von der Pflicht Schutzhandschuhe zu tragen oder andere Schutzvorkehrungen einzuhalten.


Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.