Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  > Stellelement Drosselklappe

  Stellelement Drosselklappe  (1 Angebot unter 28.251.823 Artikeln)Zum Expertenwissen

Folgende Filter helfen, die Artikelliste für die Suche „Stellelement Drosselklappe“ nach Ihren Wünschen zu verfeinern:
Filtern: Preis vonbis  Wort 
Funktionen
☐
Übersicht

"Stellelement Drosselklappe"

Überbegriffe
Anzeige
☐
☐
☐
☐
Bild
Bestellen
JUERGEN LIEBISCH GMBH STELLELEMENT,DROSSELKLAPPE PASSEND FUER 74709 (1 Angebot) 
JUERGEN LIEBISCH GMBH STELLELEMENT,DROSSELKLAPPE PASSEND FUER 74709
Jürgen Liebisch
74709
ab € 47,35*
pro Stück
 
 Stück
Weitere Informationen zum Thema Stellelement Drosselklappe
^

Ein Stellelement betätigt die Drosselklappe

Mithilfe eines Drosselklappenstellers wird die Stellung der Drosselklappe im Leerlauf so eingestellt, dass der Motor sicher und ruhig läuft. Insbesondere gilt dies während der Warmlaufphase. Auch das Einschalten von bestimmten Verbrauchern (zum Beispiel elektrischen Verbrauchern mit einer hohen Leistungsaufnahme oder der Klimaanlage wird beim Einstellen des Leerlaufs berücksichtigt. Im Gegensatz zum Leerlaufregelventil erfolgt die Einstellung der Leerlaufdrehzahl nicht über eine zusätzliche Luftversorgung mithilfe eines Bypasses, sondern über die Anschlagstellung der Drosselklappe selbst.

Aufbau und Funktion des Stellelementes

Im Stellelement für die Drosselklappe befindet sich in der Regel ein kleiner Elektromotor, der über einen Schneckentrieb auf einen Stößel mit einer Feder wirkt. Zusätzlich befindet sich am Stößel ein Kontaktschalter. Wird dieser in der Ruhestellung des Gaspedals betätigt, erfolgt das Einschalten der Leerlaufstabilisierung. Über den kleinen Elektromotor kann der Stößel aus- und eingefahren werden. Über ihn wird der Anschlag der Drosselklappe beim Schließen (und somit beim Loslassen des Gaspedals) verändert. Die Ansteuerung des Stellmotors erfolgt über das Motorsteuergerät und ein getaktetes Spannungssignal. Mithilfe der sogenannten Pulsweitenmodulation kann eine längere Ansteuerung des Stellelementes bis hin zur Dauerspannung erfolgen. Durch eine Änderung der Polarität werden auch die Laufrichtung des Motors und damit die Bewegungsrichtung des Stößels geändert.

Die richtige Einstellung für den Kontaktschalter

Erfolgt keine richtige Einstellung des im Stellelement enthaltenen Kontaktschalters, kann im schlimmsten Fall die Leerlaufregelung nicht aktiviert werden. Häufig ist es so, dass der im Stellelement enthaltene Kontaktschalter beim Loslassen des Gaspedals nicht betätigt wird. In diesem Fall erkennt das Steuergerät den Leerlauf als solchen nicht. Auch wenn der Motor dabei nicht unbedingt ausgeht, kann jedoch keine vernünftige Regelung der Leerlaufdrehzahl durch das Stellelement erfolgen. Das Ruckeln beim Anfahren oder das Absterben des Motors beim Gaswegnehmen sind mögliche Folgen. Beim Wechsel des Bauteils ist daher die richtige Einstellung des Kontaktschalters sehr wichtig. Hierbei sind die entsprechenden Herstellerangaben zu beachten.

Wenn das Bauteil ausgewechselt werden muss

Beim Wechsel des Stellelementes für die Drosselklappe sollten die oben erwähnten notwendigen Einstellarbeiten durchgeführt werden. Bei manchen Fahrzeugtypen ist es notwendig, unter Beachtung eines bestimmten Widerstandes am Drosselklappenpotentiometer und einer geeigneten Fühlerlehre die Einstellung des Bauteils vorzunehmen. Sind hierfür die notwendigen Voraussetzungen nicht gegeben, ist es sicherlich besser, eine Fachwerkstatt aufzusuchen.

Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.