Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  > Linolwalze

  Linolwalze  (0 Angebote unter 28.249.165 Artikeln)Zum Expertenwissen

Übersicht

"Linolwalze"

Überbegriffe
Hinweise zur Suche
Zu Ihrer konkreten Suche konnten leider keine Artikel gefunden werden.

Probieren Sie Folgendes:Wenn Sie den gewünschten Artikel nicht finden können, sind wir Ihnen auch gern bei der Suche behilflich. Kontaktieren Sie uns über das Formular Artikelanfrage oder rufen Sie uns an. Sie erreichen unser Service-Team montags bis freitags von 7:00 bis 18:00 Uhr unter folgender Servicenummer: +49 89 12 140 777
Weitere Informationen zum Thema Linolwalze
^

Die Linolwalze - für einen gleichmäßigen Farbauftrag

Mit einer Linolwalze kann man nicht nur Farbe auf einer bearbeiteten Linolplatte auftragen. Neben dem Linolschnitt wird die Walze auch benutzt, um Stempelplatten, Textilien oder Naturstempel zu einzufärben. Ebenso kann man mit der Walze kleine Flächen Klebefolie oder Aufkleber auf ebenem Untergrund festdrücken, ohne dass kleine störende Luftbläschen eingeschlossen werden.

Der einfache Aufbau

Eine Linolwalze besteht aus einem zylindrischen Holzkern, der mit einer Linolschicht überzogen ist. Linol wird aus Naturmaterial (Leinen und Öl) hergestellt und heute auch häufig durch Stoffe wie Polymer oder Gummi ersetzt, die über gleiche Eigenschaften verfügen. An den Enden des drehbaren Holzkerns ist ein Metallbügel eingehängt, der entweder in einem Metallbügelgriff oder Holzgriff ausläuft.
Laufen zudem die seitlichen Metallbügelenden parallel zum Rollenende aus und stehen ein paar Zentimeter nach unten über, kann man die Linolwalze auf dem Tisch ablegen, ohne dass die Rolle den Tisch berührt. Diese Variante der Linolwalze ist sehr praktisch, wenn man die Arbeit öfter unterbrechen muss.

Die passende Größe finden

Neben der Breite der Linolwalze spielt der Durchmesser eine wichtige Rolle: Je dünner der Querschnitt ist, desto kürzer ist die Fläche mit einem Abrollvorgang. Um mit einen Stempel zu arbeiten, genügt daher eine schmale und dünne Walze. Für große Flächen sind ein dickerer Querschnitt und eine breite Walze angenehmer, allerdings wiegt eine solche Ausführung im Ganzen auch mehr.

Tipps zur Verwendung der Linolwalze

Wenn man größere Flächen bearbeiten muss, ist es ratsam, die Linoldruckfarbe in eine kleine, flache Wanne umzufüllen, in welche die Walze hineinpasst. Lässt sich die Rolle noch ein wenig drehen, wird die Oberfläche gleichmäßig befeuchtet und liefert beim Abrollen mit gleichbleibendem Druck eine schöne Farbverteilung. Ist die Linolfarbe ein wenig zäh, kann man sie mit einem Tröpfchen Öl verdünnen oder mit der Walze öfter hin- und herrollen.
Zum Reinigen wird die Linolwalze direkt nach Gebrauch auf einem alten Stück Papier oder Zeitung solange abgerollt, bis fast keine Farbe mehr abgegeben wird. Geringfügige Farbreste an der Walze entfernt man einfach mit einem Tropfen Öl und einem weichen Lappen. Dann sollte man das Gerät anschließend noch mit Wasser und Spülmittel abwaschen und abtrocknen.

Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.