Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

LANCOM LN-630acn dual Wireless (Bulk 10)


Menge:  Stück  
Produktinformationen
LANCOM LN-630acn dual Wireless (Bulk 10)
LANCOM LN-630acn dual Wireless (Bulk 10)
LANCOM LN-630acn dual Wireless (Bulk 10)
LANCOM LN-630acn dual Wireless (Bulk 10)
Artikel-Nr.:
     C2315-61763
Hersteller:
     LANCOM Systems
Herst.-Nr.:
     61763
EAN/GTIN:
     4044144617638
Artikeldatenblatt
Suchbegriffe:
Access Point
AccessPoint
Drahtlose Basisstation
WLAN Access-Point

Modernes WLAN muss nicht teuer sein. Der Access Point vereint die aktuelle Standard 802.11ac-Bandbreite mit hoher Reichweite, denn sein besonderes Antennendesign ermöglicht gegenüber gängigen Access Points eine weitläufige Abdeckung in 5 GHz. Durch die Einsparung von Hardware reduzieren Sie unmittelbar Kosten bei der Einrichtung Ihres WLAN. Das ideale Gerät für eine WLAN-Grundversorgung mehrerer Geschäfts-oder Kundenräume. In Agenturen, Kanzleien und kleinen Unternehmen eignet sich der Access Point perfekt, um ein professionelles internes Firmennetz und ein anwenderfreundliches Gastnetz bereitzustellen. Ebenso profitieren Cafés, Pensionen und kleine Hotels von einer WLAN-Versorgung bis in die letzte Ecke.

Weitere Informationen:
Frequenzband 2,4 GHz und 5 GHz:
2400-2483,5 MHz (ISM), 5150-5350 MHz und 5470-5725 MHz (landesspezifische Einschränkungen möglich)
Übertragungsraten IEEE 802.11ac:
867 MBit/s nach IEEE 802.11ac mit MCS9 (Fallback bis auf 6,5 MBit/s mit MCS0). IEEE 802.11 ac/n/a-, IEEE 802.11ac/n- oder IEEE802.11n/a-Kompatibilitätsmodus oder reiner IEEE 802.11ac- oder reiner IEEE 802.11n- oder IEEE 802.11a-Betrieb einstellbar undDatenraten separat auswählbar
Übertragungsraten IEEE 802.11n:
300 MBit/s nach IEEE 802.11n mit MCS15 (Fallback bis auf 6,5 MBit/s mit MCS0). IEEE 802.11a/n-, IEEE 802.11g/n-, IEEE 802.11b/g/n-oder IEEE 802.11b/g-Kompatibilitätsmodus oder reiner IEEE 802.11n-, IEEE 802.11a-, IEEE 802.11g- oder IEEE 802.11b-Betriebeinstellbar und Datenraten separat auswählbar
Übertragungsraten IEEE 802.11a/h:
54 MBit/s nach IEEE 802.11a/h (Fallback auf 48, 36 , 24, 18, 12, 9, 6 MBit/s, Automatic Rate Selection), volle Kompatibilität mit TPC(Leistungseinstellung) und DFS (automatische Kanalwahl, Radarerkennung) und Datenraten separat auswählbar
Übertragungsraten IEEE 802.11b/g:
54 MBit/s nach IEEE 802.11g (Fallback auf 48, 36, 24, 18, 12, 9, 6 MBit/s, Automatic Rate Selection) kompatibel zu IEEE 802.11b (11,5,5, 2, 1 MBit/s, Automatic Rate Selection), IEEE 802.11b/g-Kompatibilitätsmodus oder reiner IEEE 802.11g- oder reiner IEEE802.11b-Betrieb einstellbar und Datenraten separat auswählbar
Reichweite IEEE 802.11ac/n/a/g/b*:
Bis zu 150 m (bis zu 30 m in Gebäuden)
Ausgangsleistung am Radiomodul WLAN-1,:
IEEE 802.11a/h: +17 bis +18 dBm @ 6 bis 48 MBit/s, +13 bis +15 dBm @ 54 MBit/s, IEEE 802.11n: +17 bis +18 dBm @ (MCS0/8/16,20 MHz), +11 bis +13 dBm @ (MCS7/15/23, 20 MHz), +16 bis +17 dBm @ (MCS0/8/16, 40 MHz), +9 bis +12 dBm @ (MCS7/15/23,40 MHz) | IEEE 802.11b: +22 dBm @ 1 und 2 MBit/s, +22 dBm @ 5,5 und 11 MBit/s, IEEE 802.11g: +22 dBm @ 6 bis 36 MBit/s, +20 dBm @ 48MBit/s, +18 dBm @ 54MBit/s, IEEE 802.11n: +22 dBm @ (MCS0/8/16, 20 MHz), +16 dBm @ (MCS7/15/23, 20 MHz), +21 dBm @(MCS0/8/16, 40 MHz), +15 dBm @ (MCS7/15/23, 40 MHz)
Ausgangsleistung am Radiomodul WLAN-2,:
IEEE 802.11a/h: +18 dBm @ 6 bis 48 MBit/s und +16 dBm @ 54 MBit/s, IEEE 802.11ac: +16 bis +18 dBm @ (MCS0-7, 20/40/80 MHz),+14 dBm @ (MCS8, 20/40/80 MHz), +14 dBm @ (MCS9, 40/80 MHz)
Max. erlaubte Abstrahlleistung, 5 GHz:
IEEE 802.11a/h: Bis zu 30 dBm / 1000 mW EIRP (je nach nationaler Regulierung zu Kanälen und Anwendungen sowie Vorgaben wieTPC und DFS)
Max. erlaubte Abstrahlleistung, 2,4 GHz:
IEEE 802.11b/g: Bis zu 20 dBm / 100 mW EIRP; Leistungsregulierung entsprechend TPC
Sendeleistung minimal:
Sendeleistungsreduktion per Software in 1 dB-Schritten auf minimal 0,5 dBm
Empfangsempfindlichkeit WLAN-1, 5 GHz:
IEEE 802.11a/h: -98 dBm @ 6 MBit/s, -81 dBm @ 54 MBit/s, IEEE 802.11n: -94 dBm @ (MCS0, 20 MHz), -76dBm @ (MCS 7, 20 MHz),-92 dBm @ (MCS0, 40 MHz), -72 dBm @ (MCS7, 40 MHz)
Empfangsempfindlichkeit WLAN-2, 5 GHz:
IEEE 802.11a/h: -95 dBm @ 6 MBit/s, -76 dBm @ 54MBit/s, IEEE 802.11ac: -94 dBm @ MCS0 20 MHz, -76 dBm @ MCS7 20 MHz, -72dBm @ MCS8 20 MHz, -92 dBm @ MCS0 40 MHz, -76 dBm @ MCS7 40 MHz, -71 dBm @ MCS8 40 MHz, -70 dBm @ MCS9 40 MHz,-90 dBm @ MCS0 80 MHz, -72 dBm @ MCS7 80 MHz, -68 dBm @ MCS8 80 MHz, -67 dBm @ MCS9 80 MHz
Empfangsempfindlichkeit WLAN-1, 2,4 GHz:
IEEE 802.11b: -97 dBm @ 1 MBit/s, -93 dBm @ 11 MBit/s, IEEE 802.11g: -95dBm @ 6 MBit/s, -81dBm @ 54 MBit/s IEEE 802.11n: -94dBm @ 6,5MBit/s (MCS0, 20 MHz), -77 dBm @ 65 MBit/s (MCS7, 20 MHz), -91 dBm @ 15 MBit/s (MCS0, 40 MHz), -74 dBm @ 150MBit/s (MCS7, 40 MHz)
Funkkanäle 5 GHz:
Bis zu 26 nicht überlappende Kanäle (verfügbare Kanäle je nach landesspezifischer Regulierung und mit automatischer, dynamischerDFS-Kanalwahl verbunden)
Funkkanäle 2,4 GHz:
Bis zu 13 Kanäle, max. 3 nicht überlappend (landesspezifische Einschränkungen möglich)
Multi-SSID:
Insgesamt 31 unabhängige WLAN-Netze (bis zu 16 unabhängige WLAN-Netze auf WLAN-Schnittstelle 1 und von bis zu 15 unabhängigeWLAN-Netze auf WLAN-Schnittstelle 2)
Gleichzeitige WLAN Clients:
Bis zu 256 Clients (empfohlen) **
Sonstiges:
Wireless Quality Indicators (WQI), Hotspot 2.0 | WLAN-Protokollfilter (ACL), IP-Redirect von empfangenen Paketen aus dem WLAN, IEEE 802.1X Supplicant, Background Scanning,Client Detection ("Rogue WLAN-Client Detection"), Wireless Intrusion Detection System (WIDS), RADIUS CoA (Change of Authorization)
*) Hinweis:
Die tatsächliche Reichweite und effektive Übertragungsgeschwindigkeit sind von den jeweiligen räumlichen Gegebenheiten sowie vonpotentiellen Störquellen abhängig | Nur im Verbund mit WLAN-Controller | Auf unserer Website www.lancom-systems.de finden Sie die vollständigen Erklärungen zur Konformität auf der jeweiligen Produktseite
**) Hinweis:
Das 11ac-WLAN-Modul unterstützt max. 128 Clients, die Angabe bezieht sich auf die Kombination mit dem 11n-Funkmodul.
IEEE-Standard:
IEEE 802.11ac (Wi-Fi 5), IEEE 802.11n (Wi-Fi 4), IEEE 802.11a, IEEE 802.11g, IEEE 802.11b, IEEE 802.11i, IEEE 802.1X, IEEE 802.11u,IEEE 802.11r (Fast Roaming), IEEE 802.11w (Protected Management Frames), WME und U-APSD/WMM Power Save nach IEEE 802.11e,IEEE 802.11h, IEEE 802.11d
Unterstützte Funktionen:
2x2 MIMO, 80 MHz-Kanäle, QAM-256 | 2x2 MIMO, 40 MHz-Kanäle, 20/40 MHz Koexistenz-Mechanismus im 2,4 GHz-Band, MAC Aggregierung, Block Acknowledgement,STBC (Space Time Block Coding), LDPC (Low Density Parity Check), MRC (Maximal Ratio Combining), Kurzes Guard Interval
Modus:
WLAN Access Point (Stand-Alone, WLC- oder LANCOM Management Cloud-gesteuert), WLAN Bridge (P2P und P2MP) (Stand-Aloneoder AutoWDS*), WLAN Client, transparenter WLAN Client Modus
Sicherheitsverfahren:
WPA3-Personal, IEEE 802.1X (WPA3-Enterprise, WPA2-Enterprise), IEEE 802.11i (WPA2-Personal), Wi-Fi Certified™ WPA2™, WPA,WEP, IEEE 802.11w (Protected Management Frames), LEPS-MAC (LANCOM Enhanced Passphrase Security MAC), LEPS-U (LANCOMEnhanced Passphrase Security User)
Verschlüsselungsalgorithmen:
AES-CCMP, AES-GCMP, TKIP, RC4 (nur bei WEP)
EAP-Typen (Authenticator):
EAP-TLS, EAP-TTLS/MSCHAPv2, PEAPv0/EAP-MSCHAPv2, PEAPv1/EAP-GTC, EAP-FAST
Radius/EAP-Server:
Benutzerverwaltung von MAC-Adressen, Bandbreitenbegrenzung, Passphrase, VLAN je Benutzer, Authentisierung von IEEE 802.1XClients mittels EAP-TLS, EAP-TTLS, EAP-MD5, EAP-GTC, PEAP, MS-CHAP oder MS-CHAPv2
Client Management:
Steuerung von WLAN Clients auf den sinnvollsten Access Point unter Verwendung von 802.11k und 802.11v
Band Steering:
Steuerung von 5 GHz Clients auf dieses leistungsstarke Frequenzband
Managed RF Optimization*:
Auswahl optimaler WLAN-Kanäle durch den Administrator
Adaptive Noise Immunity:
Immunität vor Störsignalen im WLAN
Spectral Scan:
Überprüfen des WLAN-Funkspektrum auf Störquellen
Adaptive RF Optimization:
Dynamische Auswahl des besten WLAN-Kanals
Airtime Fairness:
Verbesserte Ausnutzung der WLAN-Bandbreite
Adaptive Transmission Power:
Automatische Anpassung der Sendeleistung für Backup-Szenarien in WLAN-Umgebungen
Roaming:
IAPP (Inter Access Point Protocol), IEEE 802.11r (Fast Roaming), OKC (Opportunistic Key Caching), Fast Client Roaming (nur in derBetriebsart Client-Modus)
VLAN:
4.096 IDs nach IEEE 802.1q, dynamische Zuweisung, Q-in-Q Tagging
Quality of Service:
WME nach IEEE 802.11e, Wi-Fi Certified™ WMM® | Traffic Shaping, Bandbreitenreservierung, DiffServ/TOS, Paketgrößensteuerung, Layer 2-in-Layer 3-Tagging
Bandbreitenlimitierungen:
pro SSID, pro WLAN-Client
Multicast:
IGMP-Snooping, Multicast-zu-Unicast-Konvertierung auf WLAN-Schnittstellen
Protokolle:
Ethernet über GRE-Tunnel (EoGRE), L2TPv3, ARP-Lookup, LLDP, DHCP Option 82, IPv6-Router-Advertisement-Snooping, DHCPv6-Snooping,LDRA (Lightweight DHCPv6 Relay Agent), Spanning Tree, Rapid Spanning Tree, ARP, Proxy ARP, BOOTP, DHCP, LACP
Firewall:
Stateful Inspection Firewall mit Paketfilterung, erweitertem Port-Forwarding, N:N IP-Adressumsetzung, Paket-Tagging, Unterstützungvon DNS-Zielen, unterschiedlichen Aktionen und unterschiedlichen Benachrichtigungen
Sicherheit:
Intrusion Prevention, IP-Spoofing, Access-Control-Listen, Denial-of-Service Protection, detailliert einstellbares Verhalten bzgl.Re-Assemblierung, Session-Recovery, PING, Stealth-Mode und AUTH-Port-Behandlung, URL-Blocker, Passwortschutz, programmierbarerReset-Taster
PPP-Authentifizierungsmechanismen:
PAP, CHAP, MS-CHAP und MS-CHAPv2
Hochverfügbarkeit/Redundanz:
VRRP (Virtual Router Redundancy Protocol), Analog/GSM-Modem-Backup
Router:
IPv4-, IPv6-, NetBIOS/IP-Multiprotokoll-Router, IPv4/IPv6 Dual Stack
Router-Virtualisierung:
ARF (Advanced Routing und Forwarding) mit bis zu 16 Kontexten
IPv4-Dienste:
HTTP- und HTTPS-Server für die Konfiguration per Webinterface, DNS-Client, DNS-Server, DNS-Relay, DNS-Proxy, Dynamic DNS-Client,DHCP-Client, DHCP-Relay und DHCP-Server mit Autodetection, NetBIOS/IP-Proxy, NTP-Client, SNTP-Server, Policy-based Routing,Bonjour-Proxy, RADIUS
IPv6-Dienste:
HTTP- und HTTPS-Server für die Konfiguration per Webinterface, DHCPv6-Client, DHCPv6-Server, DHCPv6-Relay, DNS-Client, DNS-Server,Dynamic DNS-Client, NTP-Client, SNTP-Server, Bonjour-Proxy, RADIUS
Dynamische Routing-Protokolle:
RIPv2
IPv4-Protokolle:
DNS, HTTP, HTTPS, ICMP, NTP/SNTP, NetBIOS, PPPoE (Server), RADIUS, RADSEC (Secure RADIUS), RTP, SNMPv1,v2c,v3, TFTP, TACACS+
IPv6-Protokolle:
NDP, Stateless Address Autoconfiguration (SLAAC), Stateful Address Autoconfiguration (mit DHCPv6), Router Advertisements, ICMPv6,DHCPv6, DNS, HTTP, HTTPS, PPPoE, RADIUS, SMTP, NTP, Syslog, SNMPv1,v2c,v3
WAN-Betriebsarten:
VDSL, ADSL1, ADSL2 oder ADSL2+ jeweils auch mit externem Modem an einem ETH-Port (auch simultan zum LAN-Betrieb)
WAN-Protokolle:
PPPoE, Multi-PPPoE, ML-PPP, GRE, EoGRE, PPTP (PAC oder PNS), L2TPv2 (LAC oder LNS), L2TPv3 mit Ethernet-Pseudowire, IPoE (mitoder ohne DHCP), RIP-1, RIP-2, VLAN, IPv6 over PPP (IPv6 und IPv4/IPv6 Dual Stack Session), IP(v6)oE (Autokonfiguration, DHCPv6oder Statisch)
Tunnelprotokolle (IPv4/IPv6):
6to4, 6in4, 6rd (statisch und über DHCP), Dual Stack Lite (IPv4-in-IPv6-Tunnel)
Ethernet Ports:
2 x 10/100/1000BASE-T Autosensing (RJ-45), IEEE 802.3az, PoE (Power over Ethernet) an ETH1
Serielle Schnittstelle:
Serielle Konfigurationsschnittstelle / COM-Port (8-pol. Mini-DIN): 9.600-115.000 Bit/s, optional zum Anschluss einesAnalog-/GPRS-Modems geeignet. Unterstützt internen COM-Port-Server und ermöglicht die transparente asynchrone Übertragungserieller Daten via TCP
Externe Antennenanschlüsse:
Vier Reverse SMA-Anschlüsse jeweils 2 Anschlüsse pro WLAN-Funkmodul
Spannungsversorgung:
12 V DC, externes Steckernetzteil (230 V) mit Bajonett-Stecker, PoE (Power-over-Ethernet) nach IEEE 802.3af
Umgebung:
Temperaturbereich 0° bis +40°C bei einer bei einer senkrechten Montage mittels LANCOM Wall Mount, Temperaturbereich 0° bis+35°C bei einem waagerechten Aufbau. Luftfeuchtigkeit 0–95%; nicht kondensierend. Eine Überhitzung des Access Points wird durchautomatisches Abschalten der WLAN-Funkmodule vermieden.
Leistungsaufnahme (max.):
ca. 11 Watt über 12 V/1,5 A Steckernetzteil (Wert bezieht sich auf Gesamtleistung von Access Point und Steckernetzteil), ca. 12 Wattüber PoE
Gehäuse:
Robustes Kunststoffgehäuse, Anschlüsse auf der Rückseite, für Wandmontage vorbereitet, Kensington-Lock; Maße 210 x 45 x 140 mm(B x H x T)
Management:
LANCOM Management Cloud, LANconfig, WEBconfig, WLAN-Controller, LANCOM Layer 2 Management (Notfall-Management)
Management-Funktionen:
Alternative Boot-Konfiguration, automatisches Software-Update über LANconfig, individuelle Zugriffs- und Funktionsrechte für bis zu16 Administratoren, RADIUS- und RADSEC-Benutzerverwaltung, Fernwartung (über WAN oder (W)LAN, Zugangsrechte (lesen/schreiben)separat einstellbarüber) SSL, SSH, HTTPS, Telnet, TFTP, SNMP, HTTP, alternative Steuerung der Zugriffsrechte durch TACACS+, Scripting,zeitliche Steuerung aller Parameter und Aktionen durch CRON-Dienst
FirmSafe:
Zwei speicherbare Firmware-Versionen im Gerät, inkl. Testmodus bei Firmware-Updates
Automatisches Firmware-Update:
Konfigurierbare automatische Prüfung und Installation von Firmware-Updates
Monitoring:
LANCOM Management Cloud, LANmonitor, WLANmonitor
Monitoring-Funktionen:
Geräte-SYSLOG, SNMPv1,v2c,v3 inkl. SNMP-TRAPS, sehr umfangreiche LOG- und TRACE-Möglichkeiten, PING und TRACEROUTE zurVerbindungsüberprüfung, interne Loggingbuffer für SYSLOG und Firewall-Events
Monitoring-Statistiken:
Umfangreiche Ethernet-, IP- und DNS-Statistiken, SYSLOG-Fehlerzähler, Accounting inkl. Export von Accounting-Informationen überLANmonitor und SYSLOG, Layer-7-Anwendungserkennung inkl. anwendungsbezogenes Erfassen des verursachten Traffics
IPerf:
IPerf ermöglicht es den Datendurchsatz von IP-Netzwerken zu testen (integrierter Client und Server)
SLA-Monitor (ICMP):
Performance-Überwachung von Verbindungen
SD-WLAN:
SD-WLAN - Automatische WLAN-Konfiguration über die LANCOM Management Cloud
SD-LAN:
SD-LAN - Automatische LAN-Konfiguration über die LANCOM Management Cloud
CE:
EN 60950-1, EN 301 489-1, EN 301 489-17
Wi-Fi Alliance Zertifizierung:
Wi-Fi Certified
5 GHz WLAN:
EN 301 893
2,4 GHz WLAN:
EN 300 328
Medizinische Umgebungen:
Medizinische Konformität nach EN 60601-1-2
IPv6:
IPv6 Ready Gold
Herkunftsland:
Made in Germany
Handbuch:
Installation Guide (DE/EN/FR/ES/IT/PT/NL)
Kabel:
Ethernet-Kabel, 3 m
Antennen:
Vier 3 dBi Dipol-Dualband-Antennen (Gewinn ist abhängig von der genutzten Frequenz)
Netzteil:
Externes Steckernetzteil (230 V), NEST 12 V/1,5 A DC/S, Hohlstecker 2,1/5,5 mm Bajonett, Temperaturbereich -5 bis +45° C, LANCOMArt.-Nr. 111301 (nicht im Bulk enthalten)
Garantie:
3 Jahre Support
Software-Updates:
Regelmäßige kostenfreie Updates (LCOS Betriebssystem und LANtools) via Internet
LANCOM Warranty Basic Option S:
Option zur Verlängerung der Herstellergarantie von 3 auf 5 Jahre, Art.-Nr. 10710
LANCOM Warranty Advanced Option S:
Option zur Verlängerung der Herstellergarantie von 3 auf 5 Jahre und einen Vorabaustausch bei Hardware-Defekt, Art.-Nr. 10715
LANCOM Public Spot:
Hotspot-Option für LANCOM Produkte, flexible Zugangsmöglichkeiten (Voucher, E-Mail, SMS), inkl. komfortablem Einrichtungs-Assistent,sichere Trennung von Gast- und Hausnetz, Art.-Nr. 60642
LANCOM Management Cloud:
LANCOM LMC-A-1Y Lizenz (1 Jahr), ermöglicht für ein Jahr die Verwaltung eines Gerätes der Kategorie A mit der LANCOM ManagementCloud, Art.-Nr. 50100 | LANCOM LMC-A-3Y Lizenz (3 Jahre), ermöglicht für drei Jahre die Verwaltung eines Gerätes der Kategorie A mit der LANCOM ManagementCloud, Art.-Nr. 50101 | LANCOM LMC-A-5Y Lizenz (5 Jahre), ermöglicht für fünf Jahre die Verwaltung eines Gerätes der Kategorie A mit der LANCOMManagement Cloud, Art.-Nr. 50102
LANCOM WLAN Controller:
LANCOM WLC-4006+, Art.-Nr. 62035 (EU), Art.-Nr. 62036 (UK) und Art.-Nr. 62037 (US), LANCOM WLC-1000, Art.-Nr. 61783 (EU),LANCOM WLC Basic Option for Routers, Art.-Nr. 61639
Externe Antennen, Indoor:
AirLancer IN-T180ag, Art.-Nr. 61245
LANCOM Wall Mount:
Wandhalterung zur einfachen und diebstahlsicheren Befestigung von LANCOM Geräten im Kunststoffgehäuse, Art.-Nr. 61349
LANCOM Wall Mount (White):
Wandhalterung zur einfachen und diebstahlsicheren Befestigung von LANCOM Geräten im Kunststoffgehäuse, Art.-Nr. 61345
LANCOM Serial Adapter Kit:
Zum Anschluss von V.24-Modems mit AT-Kommandosatz und serieller Schnittstelle zum Anschluss an das LANCOM COM-Interface,inkl. seriellem Kabel und Verbindungssteckern, Art.-Nr. 61500
LANCOM GE PoE+ Injector:
1-Port PoE-Injektor mit Gigabit-Unterstützung, integriertes Netzteil, kompatibel zum IEEE 802.3af/at Standard, Art.-Nr. 61738 (EU)und 61739 (UK)
LANCOM L-822acn dual Wireless (EU/UK):
61743 (EU), 61744 (UK)
LANCOM L-822acn dual Wireless (Bulk 10):
61753
Weitere Suchbegriffe: lancom access point, access point, Indoor Access Points
Die Konditionen im Überblick1
Lieferzeit
Lagerstand
Preis
ab € 3.456,70*
  
Preis gilt ab 500 Stück
Konditionen selbst auswählen
Artikel empfehlenArtikel merken
Staffelpreise
Bestellmenge
Netto
Brutto
Einheit
1 Stück
€ 3.708,22*
€ 4.412,78
pro Stück
ab 2 Stück
€ 3.672,00*
€ 4.369,68
pro Stück
ab 5 Stück
€ 3.556,32*
€ 4.232,02
pro Stück
ab 10 Stück
€ 3.494,19*
€ 4.158,09
pro Stück
ab 500 Stück
€ 3.456,70*
€ 4.113,47
pro Stück
Alternative Artikel
Folgende alternative Artikel führen wir in unserem Sortiment:
Art
Bild
Artikel
Hersteller/-Nr.
Preis
Ähnlich
LANCOM Systems
61773
ab € 483,04*
Ähnlich
LANCOM Systems
61775
ab € 4.684,96*
Ähnlich
LANCOM Systems
61770
ab € 459,58*
Ähnlich
LANCOM Systems
61772
ab € 4.779,74*
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.