Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

LANCOM ISG-4000


Menge:  Stück  
Produktinformationen
LANCOM ISG-4000
LANCOM ISG-4000
Artikel-Nr.:
     C2315-61075
Hersteller:
     LANCOM Systems
Herst.-Nr.:
     61075
EAN/GTIN:
     4044144610752
Artikeldatenblatt
Suchbegriffe:
ADSL Router
DSL Router
Router
VDSL Router

Große Multi-Service-IP-Netzwerke benötigen auf der Zentralseite absolute Hochleistung und Zuverlässigkeit. Das LANCOM ISG-4000 bildet den sicheren und zukunftsfähigen Kern Ihrer VPN-Vernetzungstrategie dank leistungsstarker Plattform mit modernsten Verschlüsselungstechnologien, Backdoor-Freiheit und Redundanz-Funktionen. Vernetzen Sie über SD-WAN mühelos Standorte, Filialen und externe Mitarbeiter. Und bei Bedarf erweitern Sie dieses Integrated Services Gateway um weitere Funktionen wie Hotspot, Clustering oder bis zu 1.000 VPN-Kanälen. Eben ein echter VPN-Champion.

Weitere Informationen:
FirmSafe:
Für absolut sichere Software-Upgrades durch zwei speicherbare Firmware-Versionen, inkl. Testmodus bei Firmware-Updates | Zwei speicherbare Firmware-Versionen im Gerät, inkl. Testmodus bei Firmware-Updates
Load-Balancing:
Statische und dynamische Lastverteilung auf bis zu 4 WAN-Strecken (Inkl. Client-Binding). Kanalbündlung durch Multilink-PPP (sofernvom Netzbetreiber unterstützt).
VPN-Redundanz:
Backup von VPN-Verbindungen über verschiedene Hierarchie-Stufen hinweg, z.B. bei Wegfall eines zentralen VPN-Konzentrators undAusweichen auf mehrere verteilte Gegenstellen. Beliebige Anzahl an Definitionen für VPN-Gegenstellen in der Konfiguration (Tunnel-Limitgilt nur für aktive Verbindungen). Bis zu 32 alternative Gegenstellen mit jeweils eigenem Routing-Tag als Backup oder zur Lastverteilungpro VPN-Gegenstelle. Die automatische Auswahl kann der Reihe nach, aufgrund der letzten erfolgreichen Verbindung oder zufällig(VPN-Load-Balancing) erfolgen
Leitungsüberwachung:
Leitungsüberwachung mit LCP Echo Monitoring, Dead Peer Detection und bis zu 4 Adressen für Ende-zu-Ende-Überwachung mitICMP-Polling
IPSec over HTTPS:
Ermöglicht IPSec VPN durch Firewalls in Netzen, für die z. B. Port 500 für IKE gesperrt ist, auf Basis von TCP über Port 443. Geeignetfür Client-to-Site und Site-to-Site-Verbindungen. IPSec over HTTPS basiert auf der NCP VPN Path Finder Technology
Anzahl der VPN-Tunnel:
200 Tunnel gleichzeitig aktiv (500 in Verbindung mit der VPN-500 Option, bzw. 1000 in Verbindung mit der VPN-1000 Option) beiKombination von IPSec- mit PPTP-(MPPE) und L2TPv2-Tunneln, unbegrenzte Anzahl konfigurierbarer Gegenstellen. Konfiguration allerGegenstellen über einen einzigen Eintrag möglich bei Nutzung von RAS User Template oder Proadaptive VPN.
Hardware-Beschleuniger:
Integrierter Hardwarebeschleuniger für die 3DES/AES-Ver- und -Entschlüsselung
1-Click-VPN Client-Assistent:
Erstellung von VPN-Client-Zugängen mit gleichzeitiger Erzeugung von Profilen für den LANCOM Advanced VPN Client mit einem Klickaus LANconfig heraus
1-Click-VPN Site-to-Site:
Erzeugen von VPN-Verbindungen zwischen LANCOM-Routern per "Drag and Drop" mit einem Klick in LANconfig
IKE, IKEv2:
IPSec-Schlüsselaustausch über Preshared Key oder Zertifikate (RSA-Signature, Digital-Signature)
Smart Certificate:
Komfortable Erstellung von digitalen X.509 Zertifikaten mittels einer eigenen Zertifizierungsstelle (SCEP-CA) via Weboberfläche oderSCEP.
Zertifikate:
Unterstützung von X.509 digitalen mehrstufigen Zertifikaten, kompatibel z.B. zu Microsoft Server / Enterprise Server und OpenSSL.Secure Key Storage zur Sicherung eines privaten Schlüssels (PKCS#12) gegen Diebstahl.
Zertifikatsrollout:
Automatisierte Erzeugung sowie Rollout und Verlängerung von Zertifikaten mit SCEP (Simple Certificate Enrollment Protocol) proZertifikatshierarchie
Certificate Revocation Lists (CRL):
Abruf von CRLs mittels HTTP pro Zertifikatshierarchie
OCSP Client:
Prüfen von X.509-Zertifikaten anhand von OCSP (Online Certificate Status Protocol), in Echtzeit arbeitende Alternative zu CRLs
OCSP Server / Responder:
Bereitstellen von Gültigkeits-Informationen zu mittels Smart Certificate ausgestellten Zertifikaten via OCSP
XAUTH:
XAUTH-Client zur Anmeldung von LANCOM Routern und Access Points an XAUTH-Servern inkl. IKE-Config-Mode. XAUTH-Server, derdie Anmeldung von Clients per XAUTH an LANCOM Routern ermöglicht. Anbindung des XAUTH-Servers an RADIUS-Server zurAuthentisierung von VPN-Zugängen pro Verbindung über eine zentrale Benutzerverwaltung. Authentisierung für VPN-Client-Zugängevia XAUTH mit RADIUS-Anbindung auch mit OTP-Tokens
RAS User Template:
Konfiguration aller VPN-Client-Verbindungen im IKE-Config-Mode über einen einzigen Konfigurationseintrag
Proadaptive VPN:
Automatisierte Konfiguration und dynamisches Anlegen aller notwendigen VPN- und Routing-Einträge anhand eines Default-Eintragsbei Site-to-Site Verbindungen. Propagieren der dynamisch gelernten Routen kann auf Wunsch per RIPv2 erfolgen
Algorithmen:
3DES (168 Bit), AES-CBC und -GCM (128, 192 und 256 Bit), DES, Blowfish (128-448 Bit), RSA (1024-4096 Bit) und CAST (128 Bit).OpenSSL-Implementierung mit FIPS-140 zertifizierten Algorithmen. MD-5, SHA-1, SHA-256, SHA-384 oder SHA-512 Hashes
NAT-Traversal:
Unterstützung von NAT-Traversal (NAT-T) für den VPN-Einsatz auf Strecken, die kein VPN-Passthrough unterstützen
IPCOMP:
VPN-Datenkompression zur Optimierung des Durchsatzes auf schmalbandigen Strecken mittels Deflate-Komprimierung (muss vonGegenseite unterstützt werden)
LANCOM Dynamic VPN:
Ermöglicht den VPN-Verbindungsaufbau von oder zu dynamischen IP-Adressen. Die IP-Adresse wird verschlüsselt mittels ICMP- oderUDP-Protokoll übertragen. Dynamische Einwahl von Gegenstellen mittels Verbindungs-Template
Dynamic DNS:
Ermöglicht die Registrierung der IP-Adresse bei einem Dynamic-DNS-Provider, falls keine feste IP-Adresse für den VPN-Verbindungsaufbauverwendet wird
Spezifisches DNS-Forwarding:
DNS-Forwarding einstellbar pro DNS-Domäne, z.B. zur Auflösung interner Namen durch eigenen DNS-Server im VPN und Auflösungexterner Namen durch Internet-DNS-Server. Eintrag für Backup-DNS pro DNS-Weiterleitung
IPv4 VPN:
Kopplung von IPv4 Netzwerken
IPv4 VPN über IPv6 WAN:
Nutzung von IPv4 VPN über IPv6 WAN-Verbindungen
IPv6 VPN:
Kopplung von IPv6 Netzwerken
IPv6 VPN über IPv4 WAN:
Nutzung von IPv6 VPN über IPv4 WAN-Verbindungen
RADIUS:
RADIUS Authorization und Accounting, Auslagerung von VPN-Konfigurationen in externem RADIUS-Server bei IKEv2, RADIUS CoA(Change of Authorization)
Anzahl interner VoIP-Rufnummern:
10 (bis zu 40 mit VoIP +10 Option)
Anzahl gleichzeitiger VoIP-Verbindungen:
bis zu 25 externe VoIP-Sprachkanäle, je nach Umkodierung, Echo-Unterdrückung und Last
Funktionen:
Halten/Rückfrage, Makeln, Verbinden, Automatische Anrufweiterschaltung (CFU, CFB, CFNR), Rufnummernanzeige/-unterdrückung(CLIP, CLIR), Zweitanruf unterdrücken (Busy on Busy), spontane Amtsholung, Gruppenrufe, Rufverteilung, Overlap Dialing
Rufgruppen:
Kaskadierbare Rufgruppen, Rufverteilung, gleichzeitig oder nacheinander. Abwurf nach Zeitablauf oder bei besetzt/nicht erreichbar.
Multi-Login:
Registrierung mehrerer lokaler VoIP-Endgeräte unter derselben Rufnummer/ID.
Call-Router:
Zentrale Vermittlung für ankommende und abgehenden Rufe. Rufnummernumsetzung, Ziffernersetzung und Nummernergänzung.Konfiguration der Leitungs- und Wegewahl inkl. Leitungs-Backup. Wegewahl abhängig von rufender und gewählter Rufnummer,SIP-Domäne und Leitung. Sperre von Rufnummern oder Rufnummernblöcken, Einbindung lokaler Teilnehmer in die Rufnummernkreiseeiner übergeordneten TK-Anlage, Ergänzung/Entfernung leitungsbezogener Präfixe und Stammnummern.
SIP-Registrar:
Verwaltung lokaler VoIP-Benutzer/VoIP-TK-Anlagen, Registrierung bei VoIP-Providern/übergeordneten VoIP-TK-Anlagen. Unterstützungvon Service Location (SRV). Leitungs-Überwachung für SIP-Trunk, -Link, -Remote-Gateway und SIP-PBX-Leitung
SIP-Proxy:
Bis zu 25 SIP-Provider (bis zu 55 mit VoIP +10 Option), bis zu 4 übergeordnete SIP-TK-Anlagen inkl. Leitungsbackup. SIP-Verbindungenvon/zu internen Teilnehmern, SIP-Providern und SIP-TK-Anlagen. Automatisches Bandbreitenmanagement und automatische Konfigurationder Firewall für SIP-Verbindungen.
SIP-Trunk:
Vermittlung von Rufen auf Basis von Durchwahlen an/von VoIP-TK-Anlagen/VoIP-Provider (Unterstützung der SIP-DDI-Funktionalitätgemäß ITU-T Q.1912.5). Einzige Registrierung der Stammnummer. Mapping ganzer VoIP-Rufnummernblöcke
SIP-Link:
Vermittlung von Rufen mit beliebigen Rufnummern an/von VoIP-TK-Anlagen/VoIP-Provider. Mapping ganzer VoIP-Rufnummernblöcke
Media-Proxy:
Terminieren und Verschalten von multiplen Medienströmen. Kontrolle der Media Sessions. IP-Adress- und Port-Umsetzung für Paketeder Medienströme zwischen verschiedenen Netzen. Verschalten von Medienströmen zwischen Gegenstellen, die kein Verbinden (REFER)in SIP erlauben
Session Border Controller (SBC):
Trennung von unsicheren und sicheren Netzen, QoS, Management von Signalisierungs- und Sprachdaten, Transcoding
Media-Protokolle:
RTP, SIPS und SRTP
Unterstützte Provider:
Deutsche Telekom, QSC, Ecotel und Sipgate
Audio-Eigenschaften:
Echo-Unterdrückung (G.168) mit automatische Abschaltung bei Faxübertragung, automatischer adaptiver Jitter-Buffer. Inband ToneSignaling nach EU-Standard und länderspezifisch. Sprachkodierung nach G.711 µ-law/A-law (64 kbit/s)
SIP-Codec Unterstützung:
Bei reinen SIP-Verbindungen: G.711 µ-law/A-law (64 kbit/s), G.722, G.723, G.726, G.729, iLBC, PCM (16, 20 und 24 Bit, Mono undStereo), OPUS, AAC (LC, HE HEv2), MPEG Layer II, ADPCM 4SB. DTMF Unterstützung (Inband, RFC2833, SIP-INFO)
Auto-QoS:
Automatische dynamische Bandbreitenreservierung pro VoIP-Verbindung. Priorisierung von Sprachpaketen und DiffServ-Markierungsowie Traffic-Shaping (ein-/ausgehend) und Paketgrößensteuerung nicht priorisierter Verbindungen gegenüber VoIP. Unabhängigeinstellbare DiffServ-Markierung von Signalisierung (SIP) und Medienströmen (RTP)
VoIP-Überwachung:
Versand von Call Data Records (CDR) per SYSLOG oder E-Mail. Zustandsanzeige von Teilnehmern, Leitungen und Verbindungen sowieLogging von Ereignissen aus dem VoIP Call Manager in LANmonitor. SYSLOG und Trace für Sprachverbindungen. Aktive Abfrage auchper SNMP
Autoprovisionierung:
Automatische Netzwerk- und VoIP-Integration der LANCOM DECT 510 IP Basisstation
SIP ALG:
SIP ALG (Application Layer Gateway) agiert als Proxy für SIP. Automatische Öffnung der notwendigen Ports für Sprachdaten. AutomatischeAdressumsetzung (STUN unnötig).
Ethernet Ports:
4 individuelle Combo-Ports (ETH/SFP), 1 ETH-Port (10/100/1000 MBit/s Ethernet) und zwei SFP+-Ports (10 GBit/s); bis zu 4 Ports könnenals zusätzliche WAN-Ports inkl. Load-Balancing geschaltet werden. Ethernet-Ports können in der LCOS-Konfiguration elektrisch deaktiviertwerden
Port-Konfiguration:
Jeder Ethernet-Port kann frei konfiguriert werden (LAN, DMZ, WAN, Monitor-Port, Aus). Als WAN-Port können zusätzliche, externeDSL-Modems oder Netzabschlussrouter inkl. Load-Balancing und Policy-based Routing betrieben werden.
USB 2.0 Host-Port:
USB 2.0 Hi-Speed Host-Port zum Anschluss von USB-Druckern (USB-Druck-Server), seriellen Geräten (COM-Port-Server), USB-Datenträgern(FAT Dateisystem); bidirektionaler Datenaustausch möglich
Serielle Schnittstelle:
Serielle Konfigurationsschnittstelle / COM-Port (RJ-45): 9.600-115.000 Bit/s. Unterstützt internen COM-Port-Server und ermöglicht dietransparente asynchrone Übertragung serieller Daten via TCP
Management:
LANCOM Management Cloud, LANconfig, WEBconfig, LANCOM Layer 2 Management (Notfall-Management)
Management-Funktionen:
Alternative Boot-Konfiguration, automatisches Software-Update über LANconfig, individuelle Zugriffs- und Funktionsrechte für bis zu16 Administratoren, RADIUS- und RADSEC-Benutzerverwaltung, Fernwartung (über WAN oder (W)LAN, Zugangsrechte (lesen/schreiben)separat einstellbarüber) SSL, SSH, HTTPS, Telnet, TFTP, SNMP, HTTP, alternative Steuerung der Zugriffsrechte durch TACACS+, Scripting,zeitliche Steuerung aller Parameter und Aktionen durch CRON-Dienst
Automatisches Firmware-Update:
Konfigurierbare automatische Prüfung und Installation von Firmware-Updates
Monitoring:
LANCOM Management Cloud, LANmonitor, WLANmonitor
Monitoring-Funktionen:
Geräte-SYSLOG, SNMPv1,v2c,v3 inkl. SNMP-TRAPS, sehr umfangreiche LOG- und TRACE-Möglichkeiten, PING und TRACEROUTE zurVerbindungsüberprüfung, interne Loggingbuffer für SYSLOG und Firewall-Events
Monitoring-Statistiken:
Umfangreiche Ethernet-, IP- und DNS-Statistiken, SYSLOG-Fehlerzähler, Accounting inkl. Export von Accounting-Informationen überLANmonitor und SYSLOG, Layer-7-Anwendungserkennung inkl. anwendungsbezogenes Erfassen des verursachten Traffics
iPerf:
iPerf ermöglicht es den Datendurchsatz von IP-Netzwerken zu testen (integrierter Client und Server)
SLA-Monitor (ICMP):
Performance-Überwachung von Verbindungen
SD-LAN:
SD-LAN - Automatische LAN-Konfiguration über die LANCOM Management Cloud
SD-WAN:
SD-WAN - Automatische WAN-Konfiguration über die LANCOM Management Cloud
Gewicht:
3,5 kg
Spannungsversorgung:
Internes Netzteil (110–230 V, 50-60 Hz)
Umgebung:
Temperaturbereich 5–40° C; Luftfeuchtigkeit 0–95%; nicht kondensierend
Gehäuse:
Robustes Metallgehäuse, 19" 1 HE mit abschraubbaren Montagewinkeln, Netzwerkanschlüsse auf der Frontseite
Anzahl Lüfter:
3
Leistungsaufnahme (max.):
50 Watt
CE:
EN 60950-1, EN 55022, EN 55024
FCC:
FCC Part 15, Class B mit FTP-Verkabelung
IPv6:
IPv6 Ready Gold
Herkunftsland:
Made in Germany
*) Hinweis:
Auf unserer Website www.lancom-systems.de finden Sie die vollständigen Erklärungen zur Konformität auf der jeweiligen Produktseite
Handbuch:
Gedruckter Installation Guide (DE/EN)
Kabel:
Serielles Konfigurationskabel, 1,5 m | Zwei Ethernet-Kabel, 3m | EU-Variante: Kaltgeräte-Netzkabel, WW-Variante: landesspezifische Kaltgeräte-Netzkabel sind separat erhältlich
Garantie:
3 Jahre Support
Software-Updates:
Regelmäßige kostenfreie Updates (LCOS Betriebssystem und LANtools) via Internet
VPN:
LANCOM VPN-500 Option (500 Kanäle), Art.-Nr. 61402 | LANCOM VPN-1000 Option (1000 Kanäle), Art.-Nr. 61403
LANCOM Content Filter:
LANCOM Content Filter +10 Benutzer (additiv bis zu 1.000), 1 Jahr Laufzeit, Art.-Nr. 61590 | LANCOM Content Filter +25 Benutzer (additiv bis zu 1.000), 1 Jahr Laufzeit, Art.-Nr. 61591 | LANCOM Content Filter +100 Benutzer (additiv bis zu 1.000), 1 Jahr Laufzeit, Art.-Nr. 61592 | LANCOM Content Filter +10 Benutzer (additiv bis zu 1.000), 3 Jahre Laufzeit, Art.-Nr. 61593 | LANCOM Content Filter +25 Benutzer (additiv bis zu 1.000), 3 Jahre Laufzeit, Art.-Nr. 61594 | LANCOM Content Filter +100 Benutzer (additiv bis zu 1.000), 3 Jahre Laufzeit, Art.-Nr. 61595
LANCOM Warranty Basic Option XL:
Option zur Verlängerung der Herstellergarantie von 3 auf 5 Jahre, Art.-Nr. 10713
LANCOM Warranty Advanced Option XL:
Option zur Verlängerung der Herstellergarantie von 3 auf 5 Jahre und einen Vorabaustausch bei Hardware-Defekt, Art.-Nr. 10718
LANCOM Public Spot XL:
Hotspot-Option für LANCOM WLC-4100, WLC-4025(+) sowie LANCOM 9100(+) VPN, LANCOM 7100(+), LANCOM ISG-1000 undLANOCM ISG-4000 zur User-Authentifizierung (empfohlen bis zu 2.500), flexible Zugangsmöglichkeiten (Voucher, E-Mail, SMS), inkl.komfortablem Einrichtungs-Assistent, Art.-Nr. 61624
LANCOM Public Spot PMS Accounting Plus:
Erweiterung der LANCOM Public Spot (XL) Option für die Anbindung an Hotelabrechnungssysteme mit FIAS-Schnittstelle (wie MicrosFidelio) zur Authentifizierung und Abrechnung von Gastzugängen, für 178x-, 179x-, 19xx-Router, WLCs und aktuelle Central SiteGateways, Art.-Nr. 61638
LANCOM VoIP +10 Option:
Upgrade von LANCOM VoIP-Routern für 10 zusätzliche interne VoIP-Teilnehmer (additiv bis zu 40) und 10 externe SIP-Leitungen (additivbis zu 55), Art.-Nr. 61423
LANCOM VPN High Availability Clustering:
Komfortable Verwaltung von hochverfügbaren Geräte-Clustern wie ein einzelnes Gerät - auch bei standortübergreifenden Netzwerken,Art.-Nr. 61637
LANCOM Management Cloud:
LANCOM LMC-D-1Y Lizenz (1 Jahr), ermöglicht für ein Jahr die Verwaltung eines Gerätes der Kategorie D mit der LANCOM ManagementCloud, Art.-Nr. 50109 | LANCOM LMC-D-3Y Lizenz (3 Jahre), ermöglicht für drei Jahre die Verwaltung eines Gerätes der Kategorie D mit der LANCOMManagement Cloud, Art.-Nr. 50110 | LANCOM LMC-D-5Y Lizenz (5 Jahre), ermöglicht für fünf Jahre die Verwaltung eines Gerätes der Kategorie D mit der LANCOMManagement Cloud, Art.-Nr. 50111
VPN-Client-Software:
LANCOM Advanced VPN Client für Windows 7, Windows 8, Windows 8.1, Windows 10, 1er Lizenz, Art.-Nr. 61600 | LANCOM Advanced VPN Client für Windows 7, Windows 8, Windows 8.1, Windows 10, 10er Lizenz, Art.-Nr. 61601 | LANCOM Advanced VPN Client für Windows 7, Windows 8, Windows 8.1, Windows 10, 25er Lizenz, Art.-Nr. 61602 | LANCOM Advanced VPN Client für Mac OS X (10.5 nur Intel, 10.6 oder höher), 1er Lizenz, Art.-Nr. 61606 | LANCOM Advanced VPN Client für Mac OS X (10.5 nur Intel, 10.6 oder höher), 10er Lizenz, Art.-Nr. 61607
LANCOM Power Cord (UK):
Kaltgeräte-Netzkabel, UK-Anschluss, Art.-Nr. 61650
LANCOM Power Cord (US):
Kaltgeräte-Netzkabel, US-Anschluss, Art.-Nr. 61651
LANCOM Power Cord (CH):
Kaltgeräte-Netzkabel, CH-Anschluss, Art.-Nr. 61652
LANCOM ISG-4000 (EU):
61075
LANCOM ISG-4000 (WW):
61076
Weitere Suchbegriffe: VPN-Gateway, WLAN Router, Wireless Lan Router, lancom vpn router, vdsl router vpn, vdsl router, Central Site VPN-Gateways
Die besten Konditionen aller 2 Angebote im Überblick1
Lieferzeit
Lagerstand
Preis
ab € 4.116,16*
  
Preis gilt ab 500 Stück
Konditionen selbst auswählen
Artikel empfehlenArtikel merken
Staffelpreise
Bestellmenge
Netto
Brutto
Einheit
1 Stück
€ 4.374,71*
€ 5.205,90
pro Stück
ab 2 Stück
€ 4.345,48*
€ 5.171,12
pro Stück
ab 5 Stück
€ 4.214,40*
€ 5.015,14
pro Stück
ab 10 Stück
€ 4.146,03*
€ 4.933,78
pro Stück
ab 500 Stück
€ 4.116,16*
€ 4.898,23
pro Stück
Alternative Artikel
Folgende alternative Artikel führen wir in unserem Sortiment:
Art
Bild
Artikel
Hersteller/-Nr.
Preis
Ähnlich
LANCOM Systems
61073
ab € 2.470,02*
Ähnlich
LANCOM Systems
61077
ab € 8.736,26*
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.