Kategorien
Tipp: suchen Sie direkt nach: tempur matratze, matratze 120x200 cm, matratze systam
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  >  > Matratze

  Matratze  (0 Angebote unter 28.211.171 Artikeln)Zum Expertenwissen

Übersicht

"Matratze"

Überbegriffe
Hinweise zur Suche
Zu Ihrer konkreten Suche konnten leider keine Artikel gefunden werden.

Probieren Sie Folgendes:Wenn Sie den gewünschten Artikel nicht finden können, sind wir Ihnen auch gern bei der Suche behilflich. Kontaktieren Sie uns über das Formular Artikelanfrage oder rufen Sie uns an. Sie erreichen unser Service-Team montags bis freitags von 7:00 bis 18:00 Uhr unter folgender Servicenummer: +49 89 12 140 777
Weitere Informationen zum Thema Matratze
^

Optimale Erholung im Schlaf - auf der richtigen Matratze

Ein Drittel eines Lebens verbringt der Mensch im Bett. Er dreht sich etwa 20 bis 60 mal pro Nacht. Nachts erholt sich der Körper eingekuschelt in einer warmen Decke und mit einem angenehm weichen Kopfkissen von den Strapazen des vergangenen Tages und tankt wieder neue Kräfte für die Anforderungen des nächsten Tages. Wenn die nächtliche Ruhe gestört ist, wird das ganze Leben aus dem Gleichgewicht gebracht. Ein optimales Bett, sprich Matratze und deren Unterfederung, ist Voraussetzung für ein entspanntes Liegen, besonders für Personen, die zu Rückenschmerzen neigen. Die bestmögliche Körperhaltung sollte auf der Matratze eingenommen werden können.

Wie man sich bettet, so schläft man!

Die ausgesuchte Matratze muss passen wie maßgeschneidert. Sie sollte den Körper im Schlaf insgesamt entlasten. Das gesamte Knochengerüst, die Muskeln, aber auch die Bandscheiben regenerieren sich im Schlaf. Die Bandscheibe lebt zwar von der Bewegung, nimmt aber lediglich die Nährstoffe im Liegen auf. Dies dient ihrer Erhaltung und der Vermeidung von Abnutzungserscheinungen.

Eine schlechte Liegeposition, eine zu weiche oder harte Matratze, sowie ein durchhängender, schlecht stützender Lattenrost führen dazu, dass sich der Körper im Schlaf nicht optimal und ausreichend erholen kann. Die Matratze sollte Taille und Hohlkreuz deutlich stützen. Die Schultern, das Becken und die Hüfte müssen einsinken, sodass der Körper dauerhaft im Gleichgewicht gehalten wird. Die demnach "richtige" Matratze gibt durch ihre elastischen Eigenschaften der Wirbelsäule in der Rücken- und Seitenlage den günstigsten Halt. Sie unterstützt die Körperhohlräume wie Taille und Lendenwirbelsäule, und entlastet dabei andere Regionen wie Schulter, Becken und Kreuzbeinbereich.

Worauf ist beim Matratzenkauf zu achten?

Die Matratze sollte weder zu hart noch zu weich sein. Deshalb ist die Festigkeit von großer Bedeutung. Es werden 4 Härtegrade unterschieden: H1, H2, H3 und H4. H1 wird als 'soft' bezeichnet, H2 als 'mittel', H3 bedeutet 'hart' und H4 ist 'extrem hart'. Beim Kauf werden im Bezug auf die Festigkeit noch weitere Kriterien mit herangezogen, wie Körpergewicht, Körpergröße, Figur, Alter, Lebens- und Schlafgewohnheiten, sowie schon vorhandene Beschwerden.

Die Punkteelastizität steht für die optimale Matratzenanpassung am kleinsten Punkt, wie z.B. der Ferse. Folglich wird eine bestmögliche Druckverteilung gewährleistet.

Vor allem ist darauf zu achten, dass sich die Matratze an jede Körperkurve anpasst, dass heißt die richtige Biegeelastizität aufweist. In Seitenlage sollte die Wirbelsäule eine gerade Linie zeigen und in Rückenlage ihre physiologische S-Form beibehalten.

Die Matratze muss groß genug sein, das bedeutet Körperlänge plus 30 cm und mindestens 90 cm Breite.

Matratzen sollten über eine gute Körperzonenstütze verfügen, was das ökonomische Stützverhalten vor allem in den Körperhohlräumen beschreibt. Die Körperstützzone sorgt dafür, dass der Körper eine ideale Entlastung erfährt.

Eine Matratze sollte Feuchtigkeit schnell aufnehmen, aber auch schnell wieder ausleiten können. Sie sollte möglichst nicht mit Kälte auf den Körper einwirken, sondern eher Wärme speichern können.

Matratzen sollten in Verbindung mit den dafür geeigneten Lattenrosten die Regeneration des Körpers fördern und unterstützen. Alle Bettelemente müssen gut aufeinander abgestimmt sein.

Arten von Matratzen

Es werden unterschieden:

  • Federkernmatratzen: besitzen ein ausgesprochen gutes Raumklima, da die während der Benutzung eindringende Feuchtigkeit später einfach an die Außenluft abgegeben wird. Keine Schimmelbildung. Ideal für Menschen, die im Schlaf viel schwitzen. Federkernmatratzen sind relativ kostengünstig, robust und behalten viele Jahre ihre ursprüngliche Form. Sie sind für einfache Lattenroste anwendbar.



Federkernmatratzen bieten jedoch keine Punkteelastizität, der Liegkomfort kann darunter leiden. Sie sind weniger geeignet in Kombination mit verstellbaren Lattenrosten. Im Laufe der Zeit können die Federn durch die Polsterung drücken, was sich wieder negativ auf den Liegekomfort auswirken kann.

  • Latexmatratzen: bestehen aus Naturgummi (Latex) mit synthetischen Anteilen zur Stabilisierung. Sie passen sich an Körper-Konturen und Lattenroste hervorragend an und sind absolut geräuschfrei. Sie besitzen eine ausgezeichnete Punkteelastizität.



Latexmatratzen sind durch ihr hohes Raumgewicht sehr schwer und unhandlich. Es ist auf regelmäßige Lüftung zu achten, da sonst die Gefahr der Schimmelbildung besteht.

  • Schaumstoffmatratzen: bestehen meist aus Kaltschaum. Sie besitzen eine sehr gute Anpassungsfähigkeit an Körpersilhouetten und Lattenroste. Sie besitzen zudem auch eine gute Punkteelastizität und haben eine lange Lebensdauer.



Nachteilig ist, dass vereinzelt Allergien auftreten können. Um das vermehrte Brandrisiko zu mindern, kann auch ein schwerentflammbarer Überzug verwendet werden.

Eine besondere Form der Schaumstoffmatratzen sind die viskoelastischen Matratzen, die neu entwickelt wurden. Druckempfindliche Körperstellen werden mehr entlastet als bei anderen Matratzen. Die Körperwärme bewirkt ein Einsinken in die Matratze, was von Vorteil, aber auch von Nachteil sein kann. Die Matratze stellt sich nur verzögert in die ursprüngliche Form nach Veränderung der Liegeposition zurück. Die viskoelastischen Matratzen sind relativ preisintensiv.

  • Wasserbetten: haben einen Kern aus Wasser und sind eher weniger verbreitet. Sie bieten den Vorteil des druckfreien Liegens und das Liegegefühl wird als sehr entspannend angesehen. Die Wassertemperatur kann nach individuellen Wünschen eingestellt werden.



Nachteilig ist der hohe Anschaffungspreis, sowie der Wärme- und Feuchtigkeitsstau. Die Matratze kann nicht verstellt werden. Es besteht die Gefahr der Schimmelbildung durch die nicht vorhandene Atmungsaktivität. Der Stromverbrauch ist negativ zu bewerten. Das Wasser muss einmal im Jahr mit keimtötenden Mitteln behandelt werden.

  • Naturmatratzen: enthalten ausschließlich Stoffe aus der Natur, wie z.B. Kokosfasern, Naturlatex oder Stroh. Dies bietet den Vorteil, dass keinerlei Metalle und chemische Stoffe verwendet werden. Sie können in verschiedenen Härtegraden hergestellt werden.



Nachteil ist, sie können sich an verstellbare Lattenroste schlecht anpassen. Die Naturprodukte besitzen einen natürlichen Verschleiß und können somit einen beständigen Geruch ausbilden.

Eine besondere Form der Naturmatratzen sind Futons, die jegliche Form von Decken bezeichnen. Ursprünglich werden Futons auf den Boden gelegt. Zugegen werden etwas dünnere Matratzen als Futonmatratzen bezeichnet.

  • Weitere Matratzenarten sind Luftmatratzen und Dekubitusmatratzen. Es gibt auch Matratzen, bei denen Latex und Schaumstoff kombiniert sind.

Weitere Links zum Thema

Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, empfehlen wir Ihnen unsere Gesamtübersicht Bettwaren aus der Kategorie Hotelwäsche.


Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.