www.mercateo.com
Aktenvernichter Übersicht  « Wissenswertes über Aktenvernichter

Aktenvernichter
Gehen Sie auf Nummer sicher – mit Aktenvernichtern

Aktenvernichter – So hat der Datenmissbrauch keine Chance

Jeder träumt von einem papierlosen Büro. Dass die Realität anders aussieht, ist kein Geheimnis. Die Zahl der in den Unternehmen genutzten Drucker sowie das Druckvolumen steigt von Jahr zu Jahr an. Verträge, Statistiken, Bilanzen oder auch personelle Informationen werden gefaxt, kopiert oder gedruckt und machen somit das Papier zum Datenträger Nummer 1 und so den Papierkorb zum Geheimnisträger Nummer 1. Damit Betrüger kein leichtes Spiel haben, sollten Sie wichtige Unternehmensunterlagen mit einem Aktenvernichter, auch (Fehl-)Kopien, unkenntlich machen. Denn damit sind Sie auf auf der sicheren Seite.

Mit Aktenvernichtern der verschiedenen Sicherheitsstufen können Sie vom allgemeinen Schriftgut (Sicherheitsstufe 1) über vertrauliche bzw. persönliche Daten (Sicherheitsstufe 3) bis hin zu geheim zu haltenden Informationen (Sicherheitsstufe 4) oder Schriftgut mit extrem hohen Sicherheitsanforderungen (Sicherheitsstufe 5) für Dritte unkenntlich machen. Generell gilt: Je vertraulicher die Daten sind, umso höher sollten Sie die Sicherheitsstufe wählen.

Ihre Wahl für ein Gerät sollte sich nicht nur danach richten, welche Daten Sie vernichten möchten, sondern auch wie viel vernichtet werden soll. Sie haben beispielsweise die Möglichkeit, sich für einen persönlichen Aktenvernichter an Ihrem Schreibtisch oder ein Gerät für die ganze Etage bzw. Abteilung zu entscheiden. Oder soll es doch lieber ein Großraum-Aktenvernichter sein? Nähere Informationen haben wir für Sie auf unserer Seite Aktenvernichter bereit gestellt.

Engagement unter den Herstellern

Im September 2006 untersuchte das Unternehmen Fellowes in Kooperation mit der Universität Freiburg in Bielefeld den Papiermüll von mehr als 2.000 Haushalten. Dabei wurden große Mengen personenbezogener Daten gefunden, vor allem Namens- und Adressdaten, persönliche Unterschriften und verschiedenartige Zahlungsbelege.
Darunter gab es auch einige Härtefälle:

  • Patientenakten
  • Kreditkartenbelege mit Kunden-Unterschriften
  • Reisepasskopien, Kontoauszüge und Versicherungspolicen
  • Gehaltsinformationen von Mitarbeitern

Im September 2008 führt das unabhängige Marktforschungs-Institut Dynamic Markets im Auftrag von Fellowes eine Online-Befragung zum Thema Datenschutz durch. Daran beteiligten sich über 5.000 Personen aus fünf europäischen Ländern. Es stellte sich heraus, dass 98 % der Deutschen Bedenken haben, dass Unternehmen mit Ihren vertraulichen Daten nicht sorgsam umgehen – und 93 % der Berufstätigen gaben an, dass in Ihrem Unternehmen vertrauliche Daten abhanden kommen könnten. Ein Großteil ist der Meinung, dass vertraulichen Daten sowohl vom PC als auch aus dem Papierkorb entwendet werden könnten, meist von Mitarbeitern oder unehrlichem Reinigungspersonal. Daher ist es immer wieder wichtig, für dieses Thema zu sensibilisieren und personenbezogene Daten sorgsam zu vernichten.

PDF  Zusammenfassung der Fellowes Datenschutz Studie, 2008

PDF  Ergebnisse der Bin Raiding Untersuchung

Zusätzlich hat Fellowes ein Online-Datenschutztraining entwickelt, um Mitarbeiter mit Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz vertraut zu machen und bei der Aufklärungsarbeit zu unterstützen.

PDF  Informationen zum Datenschutz Online Training

Auch die Marke Rexel, seit 70 Jahren bekannt für hervorragendes Design, beschäftigt sich intensiv mit dem Thema des Datenmissbrauchs. Die Wahl des richtigen Aktenvernichters ist somit unerlässlich. Vor allem die Sicherheitsstufen und die Anzahl der Nutzer sollen hierbei im Fokus stehen. Im nachstehenden PDF können Sie sich zu den Sicherheitsstufen DIN 32757 und zur Wahl des richtigen Aktenvernichters informieren.

PDF  Informationsbroschüre

Interessante Hinweise zum Thema Datenschutz liefert auch Krug & Priester. In einer Broschüre informiert der Hersteller, wie man vertrauliche Dokumente und Daten auf Papier, CDs und DVDs sicher entsorgt.

PDF  Datenschutzbroschüre „Schluss mit Datenmissbrauch“ von Krug & Priester

…zurück










Service & Hilfe    AGB    Impressum

© 1999-2011 Mercateo AG